Lipsi-Tanz in der DDR 1959
Gefunden in
Musik und mehr... →
Musik
TÄNZE DER WELT13
Lipsi
Der Lipsi (nach lipsiens, lat. für der Leipziger) ist ein Modetanz, der 1959 in der DDR eingeführt wurde. Kreiert wurde er, um den Gesellschaftstanz mit volkstümlichen Elementen zu erweitern. Mit Verbreitung amerikanischer Tänze wie dem Rock'n'Roll oder dem Twist propagierte die DDR-Führung den Lipsi als Alternative. In der Bevölkerung fand dies keinen Anklang.
Er steht im 6⁄4-Takt. Der Lipsi konnte sich trotz seines recht einfachen Grundschrittes nicht behaupten, da er als konventioneller Paartanz kaum den Anforderungen des jugendlichen Tanzpublikums entsprach. Er verschwand deshalb innerhalb weniger Jahre wieder.
X
Loading........
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() Datenschutz HinweisWir haben absichtlich nicht die "normalen" Like-Buttons verwendet, da durch diese Buttons schon beim Laden der Seite – also ganz ohne dass der Anwender etwas dazu tut – Daten an die Betreiber der Netzwerkplattformen übertragen werden. Hier surfst du anonym! Doch mit einem Klick auf diese Buttons gelangst du zu den jeweiligen sozialen Netzwerken und wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die dort erhoben und gesammelt werden. | ![]() |