Als angemeldeter User kannst du Dateien hochladen und Kommentare an andere User schreiben.
Wenn du bereits ein Konto bei uns hast, dann melde dich hier an.
Falls nicht, dann erstelle dir schnell ein Konto.
 



Kleine Veränderungen mit großer...

Weiter

Kleine Veränderungen mit großer Wirkung: Nachhaltigkeit im Alltag hinterfragen

Einige Lebensumstellungen sind Menschen mit Lust auf einen nachhaltigen Alltag geläufig. Manche Tipps allerdings gehen noch einen Schritt weiter, mit kritischem Blick auf bestimmte Hersteller- und Händlerversprechen. Achtsames Auswählen und täglich kleine Veränderungen helfen dabei, ein wirklich umweltfreundliches Leben zu führen.

Die besten Ressourcen werden nicht verbraucht

Rohstoffe fallen bei jedem Einkauf in ordentlichen Mengen als Müll an. Nun ist Mülltrennung eine gute Sache, um Ressourcen wieder in einen Wertstoffkreis zurückzuführen. Noch besser ist es allerdings, so wenig wie möglich Müll überhaupt zu produzieren. Wer an der Fleischtheke einkauft, kann dort vielerorts eigene Gefäße anbieten, statt den Fleisch- oder Eiersalat in immer neuen Plastikbechern mitzunehmen. Beim Kauf längerlebiger Dinge bedeutet eine möglichst hohe Lebensdauer beste Nachhaltigkeit. Der Hersteller sollte für Haushaltsgeräte zum Beispiel einen Reparaturservice anbieten, etwa in einer Fachwerkstatt vor Ort.

Nachhaltigkeit von E-Bikes prüfen

Der Umstieg auf ein Prophete E-Bike klingt nach Umweltfreundlichkeit. Allerdings sind die Akkus weniger grün, als sich Laien vorstellen. Immerhin sind darin seltene Rohstoffe verbaut, die beim Entsorgen wiederum Energie für die Wertstofftrennung verbrauchen. Ebenfalls sollte vor dem Kauf auf Transportwege geachtet werden. Manche Lieferfirmen fahren selbst bereits mit elektrischen Antrieben. Zudem sind kurze Transportwege eine echte Entlastung bei CO2-Emissionen. Anschließend entlastet ein solches E-Bike mit jedem gefahrenen Kilometer die Umwelt deutlich im Vergleich zu Motorrad oder PKW.

Selbstversorger mit Obst und Gemüse

Auch ohne eigenen Garten können Menschen zu wenigstens teilweisen Selbstversorgern werden. Für eine kleine Kräuterschnecke ist auch auf kleinen Balkonen Platz. Erdbeeren in einer Hängeampel sind nicht nur vitaminreiche Früchtchen, sondern gleichzeitig ein hübscher Schmuck. Aus manchen Gemüsen wächst sogar frisches Grün nach, zum Beispiel neue essbare Blätter vom Mangold. Jedes selbst geerntete Kilogramm Obst und Gemüse ist garantiert frei von Pestiziden. Zusätzlich muss es keinen Meter weit zum Gemüseladen transportiert werden. Verpackung zwischen Balkon und Küche erübrigt sich ebenfalls.

Einkaufen mit eigenen Behältern

Wie bei Fleisch oder anderer Frischware kann für einen Gesamteinkauf ebenfalls ein eigener Rucksack statt der Supermarkttüte mitgebracht werden. Steht ein Großeinkauf bevor, sollten die Artikel lieber in mehreren mitgebrachten Stoffbeuteln verstaut werden. Diese bestehen bestenfalls aus Naturmaterialien und können für den nächsten Einkauf in der Waschmaschine gereinigt werden. Sind Leinen oder ähnliche Naturfasern eines Tages verschlissen, ist teilweise sogar umweltneutrales Kompostieren möglich. In der Zwischenzeit spart jede Benutzung Abfall, der ansonsten mit Plastiktüten anfällt.

Upcycling statt Neukauf

Manche tausend Dinge verschwinden im Laufe vieler Wohnjahre auf Kellerregalen oder verstauben auf dem Dachboden. Statt sie wegzuwerfen, lohnt sich kreatives Nachdenken über eine Umnutzung. Damit es sich dabei wirklich um Upcycling handelt, sollte kein Nachkauf von neuen Materialien nötig sein. Ein wenig Abschleifen, ein paar Schrauben und LED-Leuchtmittel machen zum Beispiel aus einem simplen, alten Brett eine tolle Wand- oder Nischenbeleuchtung. Ebenfalls verwandeln sich ausgediente Gummistiefel mit zwei gestanzten Löchern und etwas Blumenerde simpel in einen Blumentopf zum Aufhängen.

Fazit:
Nachhaltig leben bedeutet nicht nur Achtsamkeit bei der Wahl von Einkäufen. Es muss auch der Anteil von CO2-Emissionen bei Transportwegen berücksichtigt werden. Eine sehr gute Entlastung für die Umwelt ist zum Beispiel der Tausch von PKW-Fahrten gegen ein paar mehr Kilometer auf einem Fahrrad oder E-Bike.


LikeTeilenMeldenInfo     von Leonid   am 21.03.2024 um 13:43 Uhr
X
Loading........

vorherige Datei aus Alltagstipps (geht auch mit der Pfeiltaste links)
Datenschutz HinweisWir haben absichtlich nicht die "normalen" Like-Buttons verwendet, da durch diese Buttons schon beim Laden der Seite – also ganz ohne dass der Anwender etwas dazu tut – Daten an die Betreiber der Netzwerkplattformen übertragen werden. Hier surfst du anonym! Doch mit einem Klick auf diese Buttons gelangst du zu den jeweiligen sozialen Netzwerken und wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die dort erhoben und gesammelt werden.
nächste Datei aus Alltagstipps (geht auch mit der Pfeiltaste rechts)













weitere Blogs aus Alltagstipps vor dem 21.03.2024 um 13:43 Uhr



Mit der Taste W für 'weiter' kommst du immer zum nächsten Blog.


Text

Weiter

Kinder alleine Zuhause: Wann darf der Nachwuchs allein bleiben?

Wenn die Kinder älter werden, stellt sich für Eltern irgendwann die Frage, ob Sohn oder Tochter auch einmal für einige Zeit allein daheimbleiben können. Wann es tatsächlich soweit ist, hängt vom Alte...
ganzen Text lesen


Kategorien: Musik und mehrAlltagstipps

von Nela am 16. März 2024 um 15:46 Uhr





Text

Weiter

Die besten Tipps für gelungene Hochzeitsspiele Eine Hochzeit ist immer etwas ganz Besonderes. Sie ist geprägt von Liebe, Emotionen, unvergesslichen Momenten und von Traditionen. Sie spielen eine entscheidende Rolle für das Gelingen einer Hochzeit. Unvergessen werden Hochzeitsfeiern du...
ganzen Text lesen


Kategorien: Musik und mehrAlltagstipps

von Annabell am 20. Dezember 2023 um 19:18 Uhr



Zufallsblog
weiter
weitere Blogs aus Alltagstipps vor dem 01.12.2023 um 10:33 Uhr
Weiter in der Liste
weiter


weiter >>







to top