Hallo Fossy,
Hallo Fossy,
hier mal was neues aus der Reihe woher kommt.... getürkt
Aus aktuellem Anlass....
(Google ist ja immer wieder ne feine Sache :-lesen)
Warum spricht man (wenn auch politisch nicht ganz korrekt) bei einer manipulierten Sache davon, dass da etwas "getürkt" war?
Die Erklärung, woher der Begriff "getürkt" nun wirklich kommt, möchte ich euch jedenfalls nicht vorenthalten. Widerlegt sie doch jede Vermutung, dass hier ein rassistischer Hintergrund sein könnte.
Was ist "getürkt"?
Der Deutsche führt niemanden hinters Licht. Der Türke schon. Warum sonst gäbe es die Redewendung: "Das ist getürkt"? Nun gut, die politisch korrekt schreibende Zunft vermeidet die diskriminierende Floskel, aber im Alltag begegnet man ihr nach wie vor.
Und wer ist schuld daran? Ein sächsischer Adeliger, der im 18. Jahrhundert ganz Europa mit einem Schachautomaten getäuscht hat.
Der Dichter und Hofrat, Baron Wolfgang von Kempelen (1734 - 1804), gilt bis heute als bedeutender Erfinder von "Rokoko-Hightech-Maschinen". Dazu gehört auch der erste Schachautomat der westlichen Welt, den er 1769 am Wiener Hof der Öffentlichkeit präsentierte. Er nannte seine "denkende" Maschine "den Türken". Denn vor der unförmigen Kiste mit dem Schachbrett saß eine lebensgroße, prunkvoll osmanisch gekleidete Puppe.
Das Geheimnis seiner Maschine, behauptete von Kempelen, liege allein in der komplexen Zahnrad-Mechanik im Inneren der Kiste. Die Schnelligkeit, mit der der mechanische "Türke" fast jeden Schachspieler seiner Zeit schlug, ließen an dieser Erklärung zweifeln. Jeder Schach-Profi oder Computerexperte der heutigen Zeit würde diese Zweifel bestätigen. Es muss also getrickst worden sein. Die Überlieferung berichtet denn auch, dass sich ein Mensch im Gehäuse der Maschine versteckte. Über eine mechanische Steuerung konnte er seine Schachfiguren mit dem Arm der "Türken-Puppe" bewegen. Den Spielstand übersah er, indem er in geschickt angeordnete Spiegel blickte, wie sie auch von Zauberkünstlern verwendet werden.
Der erste Käufer des "Schach-Türken" war Friedrich der Große, der Preußenkönig soll den Schwindel bald bemerkt haben. Im Volk verbreitete sich die Wahrheit über den Schach-Türken nur langsam, weil verschiedene Schachmeister gegen den Automaten antraten und mit öffentlichen Vorführungen die Legende von der denkenden Maschine am Leben hielten.
Baron von Kempelen hatte das Geheimnis seines Automaten mit ins Grab genommen. Die Menschen seiner Zeit vertrauten dem "Schach-Türken", war doch der Glaube an die Allmacht der Technik im 18. und 19. Jahrhundert grenzenlos. Entsprechend tief saß später die Enttäuschung über die Vorspiegelung falscher Tatsachen: Jener Schachautomat war nur getürkt.
(Quelle: private hompage http://www.schachmania.de: Die ersten Schachautomaten; Definition des Begriffes "Türke" im Lexikon der Informatik und Datenverarbeitung)
Und um der Vollständigkeit genüge zu tun, hier noch die Quelle der Quelle:
BS Scouts Community, Quiz-Ecke; http://www.bs-scouts.de/phpBB2/printview.php?t=709&start=200
schöne weihnachten
gruss Gerold
hier mal was neues aus der Reihe woher kommt.... getürkt
Aus aktuellem Anlass....
(Google ist ja immer wieder ne feine Sache :-lesen)
Warum spricht man (wenn auch politisch nicht ganz korrekt) bei einer manipulierten Sache davon, dass da etwas "getürkt" war?
Die Erklärung, woher der Begriff "getürkt" nun wirklich kommt, möchte ich euch jedenfalls nicht vorenthalten. Widerlegt sie doch jede Vermutung, dass hier ein rassistischer Hintergrund sein könnte.
Was ist "getürkt"?
Der Deutsche führt niemanden hinters Licht. Der Türke schon. Warum sonst gäbe es die Redewendung: "Das ist getürkt"? Nun gut, die politisch korrekt schreibende Zunft vermeidet die diskriminierende Floskel, aber im Alltag begegnet man ihr nach wie vor.
Und wer ist schuld daran? Ein sächsischer Adeliger, der im 18. Jahrhundert ganz Europa mit einem Schachautomaten getäuscht hat.
Der Dichter und Hofrat, Baron Wolfgang von Kempelen (1734 - 1804), gilt bis heute als bedeutender Erfinder von "Rokoko-Hightech-Maschinen". Dazu gehört auch der erste Schachautomat der westlichen Welt, den er 1769 am Wiener Hof der Öffentlichkeit präsentierte. Er nannte seine "denkende" Maschine "den Türken". Denn vor der unförmigen Kiste mit dem Schachbrett saß eine lebensgroße, prunkvoll osmanisch gekleidete Puppe.
Das Geheimnis seiner Maschine, behauptete von Kempelen, liege allein in der komplexen Zahnrad-Mechanik im Inneren der Kiste. Die Schnelligkeit, mit der der mechanische "Türke" fast jeden Schachspieler seiner Zeit schlug, ließen an dieser Erklärung zweifeln. Jeder Schach-Profi oder Computerexperte der heutigen Zeit würde diese Zweifel bestätigen. Es muss also getrickst worden sein. Die Überlieferung berichtet denn auch, dass sich ein Mensch im Gehäuse der Maschine versteckte. Über eine mechanische Steuerung konnte er seine Schachfiguren mit dem Arm der "Türken-Puppe" bewegen. Den Spielstand übersah er, indem er in geschickt angeordnete Spiegel blickte, wie sie auch von Zauberkünstlern verwendet werden.
Der erste Käufer des "Schach-Türken" war Friedrich der Große, der Preußenkönig soll den Schwindel bald bemerkt haben. Im Volk verbreitete sich die Wahrheit über den Schach-Türken nur langsam, weil verschiedene Schachmeister gegen den Automaten antraten und mit öffentlichen Vorführungen die Legende von der denkenden Maschine am Leben hielten.
Baron von Kempelen hatte das Geheimnis seines Automaten mit ins Grab genommen. Die Menschen seiner Zeit vertrauten dem "Schach-Türken", war doch der Glaube an die Allmacht der Technik im 18. und 19. Jahrhundert grenzenlos. Entsprechend tief saß später die Enttäuschung über die Vorspiegelung falscher Tatsachen: Jener Schachautomat war nur getürkt.
(Quelle: private hompage http://www.schachmania.de: Die ersten Schachautomaten; Definition des Begriffes "Türke" im Lexikon der Informatik und Datenverarbeitung)
Und um der Vollständigkeit genüge zu tun, hier noch die Quelle der Quelle:
BS Scouts Community, Quiz-Ecke; http://www.bs-scouts.de/phpBB2/printview.php?t=709&start=200
schöne weihnachten
gruss Gerold
X
Loading........
![]() | ![]() ![]() Datenschutz HinweisWir haben absichtlich nicht die "normalen" Like-Buttons verwendet, da durch diese Buttons schon beim Laden der Seite – also ganz ohne dass der Anwender etwas dazu tut – Daten an die Betreiber der Netzwerkplattformen übertragen werden. Hier surfst du anonym! Doch mit einem Klick auf diese Buttons gelangst du zu den jeweiligen sozialen Netzwerken und wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die dort erhoben und gesammelt werden. | ![]() |