Hier ist eine automatisch ausgelesene Leseprobe aus der PDF-Datei, die du hier downloaden kannst:
Zwischen Kleinkunst und Kulturgeschichte:
Egon Friedell (1878-1938),
" Ein geselliger Einzelgänger".
Einem
verbummelten Schüler erscheint Goethes Geist und erklärt sich bereit, an
dessen Stelle zum Examen anzutreten. Thema: "Goethes Leben und Werk". Zu
Goethes Überraschung verläuft die Prüfung katastrophal. Zwar weiß er zum Beispiel
so viel über seine Verwandtschaft, die Inneneinrichtung des Hauses am Großen
Hirschgraben auszusagen, dass der Prüfer diesen Teil irritiert abbricht. Dafür vermag
es Goethe nicht, mit konkreten Daten seiner Arbeiten aufzuwarten. Seine Einlassung,
Frau von Stein sei in der Tat seine Geliebte gewesen und den zweiten Teil des
"Wilhelm Meister" habe er nur geschrieben, um an einen Vorschuss heranzukomkommen, empfinden die Professoren als Beleidigung eines "nationalen Heiligtums".
Am Ende stellt man Goethe einen bestimmten Schüler als Vorbild hin, der mit
auswendig gelerntem Fachwissen glänzt.
Diese Groteske schrieb Egon Friedell zusammen mit dem Theaterkriti...
Der Autor dieser "Geschichtchen und Gedichtchen über dieses und jenes", Jahrgang 1934, lebt mit seiner Frau in einem Seniorenstift im Taunus, sportelt, liest und schreibt gerne, um alle ihm verbliebenen Zellen - einschließlich der grauen - möglichst lange fit zu halten. Weitere Geschichten von ihm findest du hier.
 |  Datenschutz HinweisWir haben absichtlich nicht die "normalen" Like-Buttons verwendet, da durch diese Buttons schon beim Laden der Seite – also ganz ohne dass der Anwender etwas dazu tut – Daten an die Betreiber der Netzwerkplattformen übertragen werden. Hier surfst du anonym! Doch mit einem Klick auf diese Buttons gelangst du zu den jeweiligen sozialen Netzwerken und wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die dort erhoben und gesammelt werden. |  |
weitere Blogs aus Sonstiges vor dem 16.03.2021 um 14:40 Uhr
Mit der Taste W für 'weiter' kommst du immer zum nächsten Blog.
PDF (637.23 KB)
Hier ist eine automatisch ausgelesene Leseprobe aus der PDF-Datei, die du hier downloaden kannst:
Auf Spurensuche nach der Herkunft dieses Begriffs besuchte ich einmal das erste Leipziger Kaffeehaus, den Arabischen Coffe Baum, das schon 1720 seine durch eine einmalige barocke Portalplastik ve...
ganzen Text lesen
Kategorien:
Musik und mehr →
Sonstiges
von WernerTrach am 11. März 2021 um 14:01 Uhr
PDF (346.39 KB)
Hier ist eine automatisch ausgelesene Leseprobe aus der PDF-Datei, die du hier downloaden kannst:
Seit Längerem schon erlebt Deutschland eine Sushi-Welle ungeahnten Ausmaßes. Sushi sind in mundgerechten Stücken servierte Happen aus rohem oder geräuchertem Fisch, gesä...
ganzen Text lesen
Kategorien:
Musik und mehr →
Sonstiges
von WernerTrach am 06. März 2021 um 09:08 Uhr
PDF (87.2 KB)
Hier ist eine automatisch ausgelesene Leseprobe aus der PDF-Datei, die du hier downloaden kannst:
Gabriele D'Annunzio
Über die Erinnerungskultur anderer Länder und Völker sollte man sich - wenn
überhaupt - nur sehr zurückhaltend äußern. Allerdings
muss ich...
ganzen Text lesen
Kategorien:
Musik und mehr →
Sonstiges
von WernerTrach am 01. März 2021 um 07:22 Uhr

Online-Video (11 sec. / 251.16 KB)
Kategorien:
Musik und mehr →
Sonstiges
von Tommyslo am 23. Februar 2021 um 20:26 Uhr
Geschmäcker sind unterschiedlich. Gleich verhält es sich mit "anzüglichen Dingen". Dem einen schockt nichts, dem anderen ist schon alles zu viel.
Klicke einfach auf das Bild und die wird der Blog angezeigt. Und danach geht es einfach in der Liste weiter.
PDF (360.34 KB)
" Bröderscher"
"99
Kimm
imm t en Bub zum Hinnerbäcker,
so en klaaner, ganzer kecker,
hot e riesisch Dasch debei,
selwer basst er fast enei,
geht vorbei an Eierschecke,
H
Hefezepp
u n Honigschnecke,
Riwwelkuch e, Bienestich,
da steht er vorm Ladedisch,
dann
seech
eec ht aam v...
ganzen Text lesen
Kategorien:
Musik und mehr →
Sonstiges
von WernerTrach am 23. Februar 2021 um 16:48 Uhr
weitere Blogs aus
Sonstiges vor dem 21.02.2021 um 17:35 Uhr