Das Land des Tangos
Der Tango entstand zwischen 1850 und 1880 im Süden von Buenos Aires, im Hafenviertel La Boca. Ein fröhlicher Tanz, aus schwarzen, kreolischen und spanischen Elementen zusammengemischt. Die geselligen Anlässe, an denen man diese Musik tanzte, wurden "Milongas" genannt, was in etwa dem Wort "Wirrwarr" gleichkommt und somit für sich spricht. Heute gilt die lebensfrohe Milonga als Vorläuferin des eigentlichen Tango Argentino.
Der Tango besteht aber nicht nur aus Melancholie. Vielmehr wiederspiegelt er sämtliche Facetten des Lebens. Sarkastisch und witzig kann er sein, aber natürlich auch ernst und schmerzerfüllt.
Der Tango lebt von der Improvisation, dem Spiel der Tanzpaare, der Führung des Mannes und der Hingabe der Frau.
....getanzte Liebe, Sucht und Sehnsucht, Vermeidung und Erfüllung....leidenschaftliche Romanze für 1 Nacht oder die große Liebe für ´s Leben....heftige Sehnsucht nach Freiheit und menschlicher Nähe....ein trauriger Gedanke den man tanzen kann...leidenschaftliche und hinreißende Melancholie...intensiver Dialog ohne Worte.

oder hast du Probleme mit schreibgeschützten PPS-Dateien? Prüfen
X
Loading........
![]() | ![]() ![]() Datenschutz HinweisWir haben absichtlich nicht die "normalen" Like-Buttons verwendet, da durch diese Buttons schon beim Laden der Seite – also ganz ohne dass der Anwender etwas dazu tut – Daten an die Betreiber der Netzwerkplattformen übertragen werden. Hier surfst du anonym! Doch mit einem Klick auf diese Buttons gelangst du zu den jeweiligen sozialen Netzwerken und wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die dort erhoben und gesammelt werden. | ![]() |