Als angemeldeter User kannst du Dateien hochladen und Kommentare an andere User schreiben.
Wenn du bereits ein Konto bei uns hast, dann melde dich hier an.
Falls nicht, dann erstelle dir schnell ein Konto.
 




Top-Hits aus Musik (Stand 27.02.-07:20)



die 5 besten Bewertungen für Musik (Stand 27.02.-07:20)



Video: Am 01. März wäre Harry Belafonte 98 Jahre alt geworden 5 Likes
Harry Belafonte, bürgerlich Harold George Bellanfanti, Jr. (01.03.1927 - 25.04.2023; wurde 96 Jahre alt), war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer. In der Öffentlichkeit wurde er außerdem durch sein politisches und soziales Engagement und seine Tätigkeit als UNICEF-Botschafter des guten Willens bekannt.

Belafonte wurde als Sohn des Matrosen Harold George Bellanfanti, Sr. aus Martinique und der jamaikanischen Hilfsarbeiterin Malvene Love in New York geboren. Er wuchs dort im Schwarzenghetto auf und zog 1935 mit seiner Mutter und seinen beiden älteren Brüdern in deren Heimatland Jamaika.

1950 erhielt Belafonte einen Plattenvertrag bei Capitol. Jedoch lehnte er die ihm vorgelegten Kommerzsongs ab und der Vertrag wurde aufgelöst. So versucht er einen Neuanfang mit reinem Folksong-Repertoire, beeinflusst von der Musik der Westindischen Inseln. In diesem Rahmen trat er in einem New Yorker Nachtclub auf. Dort begeisterte Belafonte das Publikum mit seiner stilistischen Vielfalt und seinen Entertainerqualitäten, was ihm ein Engagement im berühmten Jazz-Club Village Vanguard einbrachte. Es dauerte jedoch noch zwei Jahre, bis Belafonte 1956 mit seinem Album "Calypso" Popgeschichte schrieb.

Die karibischen Rhythmen trafen bei seinen Zeitgenossen auf offene Ohren und lösten einen Calypso-Boom aus. Belafonte, fortan der "King of Calypso", wurde mit Day-O (The Banana Boat Song) bereits in jungen Jahren zur Ikone, auch wenn er dem plötzlichen Ruhm mit kritischer Distanz begegnete. Sein Album "Belafonte At Carnegie Hall" war drei Jahre in den Charts. Harry Belafonte stieg bis zu Beginn der 1960er Jahre zu einem der berühmtesten afro-amerikanischen Künstler auf. Weitere Lieder aus dieser Zeit sind Matilda, Island in the Sun und Jamaica Farewell.

Quelle und weitere Infos auf Wikipedia   -   Das Video hat den Titel "Island In The Sun".

Vorschaubild
Hier soll ein Video von YouTube gezeigt werden.

Du musst aber zuerst zustimmen, dass du das auch willst, da durch Anzeige des Videos intern YouTube aufgerufen wird. Das ist gleichbedeutend, als wenn du direkt auf youtube.com gehen würdest.

Klicke hier:


Warum schon wieder eine Zustimmung?




Video: Am 01. März wäre Frédéric Chopin 215 Jahre alt geworden 3 Likes
Frèdèric Chopin (01.03.1810 - 17.10.1849; wurde 39 Jahre alt) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Getauft wurde er in der Wehrkirche von Brochów. Der lateinische Eintrag im Kirchenbuch (Liber baptisatorum) vermerkt als Namen Fridericus Franciscus und als Geburtsdatum der 22. Februar 1810. Eingetragen sind Chopins Vater als Nicolai Choppen Gali (= Galli, Gallier, Franzose), seine Mutter als Justyna de Krzyżanowska sowie Franciscus Grembecki und Anna Skarbkówna als Taufpaten.
Als Sohn eines Franzosen und einer Polin in Warschau aufgewachsen, lebte er nach dem gescheiterten Novemberaufstand ab 1831 im Paris der Julimonarchie und der Zweiten Französischen Republik.

Er starb im Alter von 39 Jahren in seiner Wohnung an der Place Vend me Nr. 12 im 1. Arrondissement (Paris), wahrscheinlich an Tuberkulose.

Quelle und weitere Infos auf Wikipedia   -   Das Video hat den Titel "Mysterious Forest".

Vorschaubild
Hier soll ein Video von YouTube gezeigt werden.

Du musst aber zuerst zustimmen, dass du das auch willst, da durch Anzeige des Videos intern YouTube aufgerufen wird. Das ist gleichbedeutend, als wenn du direkt auf youtube.com gehen würdest.

Klicke hier:


Warum schon wieder eine Zustimmung?






Video: Am 01. März wurde Nik Kershaw 67 Jahre alt 2 Likes
Nik Kershaw (* 01. März 1958; heute 67 Jahre) ist ein britischer Multi-Instrumentalist, Singer-/Songwriter und Komponist, der zwischen Herbst 1983 und Ende 1985 große Erfolge mit Titeln wie I Won t Let The Sun Go Down On Me, Wouldn t It Be Good oder The Riddle verzeichnen konnte.

Später trat er auch als Komponist u.a. für Chesney Hawkes oder The Hollies in Erscheinung. Seine späteren Werke wie "15 Minutes", "To be frank" etc. werden eher dem Progressive Rock zugeordnet.

Quelle und weitere Infos auf Wikipedia   -   Das Video hat den Titel "The Riddle".

Vorschaubild
Hier soll ein Video von YouTube gezeigt werden.

Du musst aber zuerst zustimmen, dass du das auch willst, da durch Anzeige des Videos intern YouTube aufgerufen wird. Das ist gleichbedeutend, als wenn du direkt auf youtube.com gehen würdest.

Klicke hier:


Warum schon wieder eine Zustimmung?




Video: Am 01. März wurde Thomas Anders 62 Jahre alt 3 Likes
Thomas Anders, bürgerlich Bernd Weidung (* 01. März 1963; heute 62 Jahre), ist ein deutscher Pop- und Schlagersänger, Musikproduzent und Songwriter.

Mit über 120 Millionen verkauften Tonträgern als Teil des Duos Modern Talking gehört er zu den kommerziell erfolgreichsten deutschen Sängern.

1982 studierte er fünf Semester Germanistik, Publizistik und Musikwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im gleichen Jahr kam er bei Hansa Musik Produktion unter Vertrag; der Schlagersänger G. G. Anderson produzierte mit ihm Ich will nicht dein Leben.

1983 fragte ihn im Auftrag der Hansa der Hamburger Musikverlag Intersong, ob er Pick up the Phone in einer deutschen Version singen wolle. Da der Produzent Dieter Bohlen sein sollte, willigte er ein.
Erst als sein Musikproduzent Dieter Bohlen im Herbst 1984 ein englischsprachiges Eurodisco-Projekt startete und zusammen mit ihm das Duo Modern Talking ins Leben rief, kam mit dem Titel You re My Heart, You re My Soul im Januar 1985 beinahe über Nacht der Erfolg.

Quelle und weitere Infos auf Wikipedia   -   Das Video hat den Titel "Another Night, Another Heartache".

Vorschaubild
Hier soll ein Video von YouTube gezeigt werden.

Du musst aber zuerst zustimmen, dass du das auch willst, da durch Anzeige des Videos intern YouTube aufgerufen wird. Das ist gleichbedeutend, als wenn du direkt auf youtube.com gehen würdest.

Klicke hier:


Warum schon wieder eine Zustimmung?




Video: Am 27. Februar wurde Rainhard Fendrich 70 Jahre alt! 2 Likes
Rainhard Fendrich (* 27. Februar 1955; heute 70 Jahre) ist ein österreichischer Liedermacher, Moderator und Schauspieler. Er zählt zu den erfolgreichsten Vertretern des Austropop und prägte dieses Genre entscheidend.

Fendrichs Mutter war Sudetendeutsche, die Familie seines Vaters stammt aus Serbien.
Im August 1981 landete er mit Strada del sole (über eine "Urlaubs-Beziehungskiste") den österreichischen Sommerhit des Jahres. Die Single verkaufte sich in Österreich 99.000 mal. Mit Schickeria und Oben Ohne folgten 1982 die nächsten Nummer-eins-Hits.

Im Jahr 1997 initiierte Fendrich ein als einmaliges Ereignis vorgesehenes Benefizkonzert zugunsten Obdachloser, bei dem er zusammen mit Wolfgang Ambros und Georg Danzer auftrat. Der überwältigende Erfolg führte dazu, dass dieses Team als Austria 3 (A3) bis 2006 auftrat.

Quelle und weitere Infos auf Wikipedia   -   Das Video hat den Titel "Bergwerk auf der Donauinsel".

Vorschaubild
Hier soll ein Video von YouTube gezeigt werden.

Du musst aber zuerst zustimmen, dass du das auch willst, da durch Anzeige des Videos intern YouTube aufgerufen wird. Das ist gleichbedeutend, als wenn du direkt auf youtube.com gehen würdest.

Klicke hier:


Warum schon wieder eine Zustimmung?






vorherige Seite
Datenschutz HinweisWir haben absichtlich nicht die "normalen" Like-Buttons verwendet, da durch diese Buttons schon beim Laden der Seite – also ganz ohne dass der Anwender etwas dazu tut – Daten an die Betreiber der Netzwerkplattformen übertragen werden. Hier surfst du anonym! Doch mit einem Klick auf diese Buttons gelangst du zu den jeweiligen sozialen Netzwerken und wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die dort erhoben und gesammelt werden.
naechste Seite
to top